Gera. Für drei unterschiedliche Wahlen konnten Geraer am heutigen Sonntag, 9. Juni, ihre Stimmen abgeben. Die Auszählung der Stimmen zur OB-Stichwahl ähnelte einem spannenden Krimi.

Mit Spannung erwarten viele Geraer die Stichwahlen zum Oberbürgermeister und auch die zu den Ortsteilbürgermeistern in Debschwitz/Heinrichsgrün und im Ostviertel. Nach den Kommunalwahlen am 26. Mai standen am 9. Juni die Stichwahlen an gemeinsam mit der europaweiten Wahl zum Europäischen Parlament.

9. Juni, 22.54 Uhr: Die letzte Meldung des Wahltages: Drei Ausweise sind in Geraer Wahllokalen liegengeblieben, teilt Wahlleiter Alexander Streibhardt der Redaktion mit. Er werde sie am Montag, 10. Juni, im Einwohnermeldeamt im H 35 in der Heinrichstraße hinterlegen. Dort können sie im Laufe des Tages abgeholt werden.

9. Juni, 22.42 Uhr: Auch die Europawahl ist jetzt in Gera ausgezählt. Bei einer Wahlbeteiligung von 57,7 Prozent entschieden sich 33 Prozent der Wähler für die AfD, 20 Prozent für die CDU und 17,3 Prozent für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Die SPD kam auf 7,3 Prozent, die Linke auf 6,7 Prozent, Grüne auf 3,6 Prozent und FDP auf 2,0 Prozent. Damit mussten alle vier Verluste hinnehmen.

9. Juni, 22.40 Uhr: Die beiden fehlenden Ortsteilbürgermeister sind gewählt. Andreas Kinder (CDU) gewinnt mit 65,9 Prozent der Stimmen in Debschwitz/Heinrichsgrün gegen Marco Schellenberg (Linke), der 34,1 Prozent erreichte. Im neuen Ortsteil Ostviertel, Leumnitz und Südhang entschied Marc-Manuel Moritz mit 53 Prozent der Stimmen die Wahl für sich vor Jörg Deumer, auf den 47 Prozent entfielen.

Der jetzige Amtsinhaber in Gera und Verlierer der OB-Stichwahl: Julian Vonarb (parteilos). 
Der jetzige Amtsinhaber in Gera und Verlierer der OB-Stichwahl: Julian Vonarb (parteilos).  © Funke Medien Thüringen | Christiane Kneisel

9. Juni, 22.36 Uhr: Alle 114 Wahlbezirke sind ausgezählt, womit das vorläufige Ergebnis feststeht: Kurt Dannenberg (CDU) gewinnt mit 24 215 Stimmen und 59,3 Prozent Anteil die Stichwahl. Auf Amtsinhaber Julian Vonarb (parteilos) entfallen 16 590 Stimmen - ein Anteil von 40,7 Prozent. 

Eric Kaul, Mitarbeiter in der Stadtverwaltung Gera, ist für die Präsentation der Wahlergebnisse verantwortlich.
Eric Kaul, Mitarbeiter in der Stadtverwaltung Gera, ist für die Präsentation der Wahlergebnisse verantwortlich. © Christiane Kneisel | Christiane Kneisel

9. Juni, 21.40 Uhr: Aktuell sind 106 der 114 Stimmbezirke für die OB-Wahl ausgezählt. Kurt Dannenberg (CDU) kann seine Spitzenposition weiter behaupten - mit einem Stimmenanteil von 59,4 Prozent. Auf Amtsinhaber Julian Vonarb (parteilos) entfallen 40,6 Prozent der Stimmen.

9. Juni, 21 Uhr: Derzeit liegt das Ergebnis für 89 Stimmbezirke der OB-Stichwahl vor. Demnach liegt Kurt Dannenberg (CDU) mit 19 108 Stimmen - 59,7 Prozent - weiter vor OB Julian Vonarb (parteilos) mit bislang 12 872 Stimmen beziehungsweise einem Anteil von 40,3 Prozent.

9. Juni, 20.30 Uhr: Inzwischen liegt das Ergebnis für 61 Stimmbezirke der Oberbürgermeister-Stichwahl vor. Mit 13.074 Stimmen liegt Kurt Dannenberg (CDU) weiter vorn. Das entspricht einem Anteil von 60,3 Prozent. Auf Amtsinhaber Julian Vonarb (parteilos) entfallen bislang 8.622 Stimmen, also 39,7 Prozent.

9. Juni, 20 Uhr: Jetzt sind 29 der 114 Stimmbezirke für die OB-Wahl ausgezählt. Kurt Dannenberg (CDU) liegt aktuell bei 62,1 Prozent und Julian Vonarb (parteilos) bei 37,9 Prozent der Stimmen.

9. Juni, 19.45 Uhr: Nachdem 19 Stimmbezirke von 114 für die OB-Wahl ausgezählt sind, liegt Kurt Dannenberg (CD) bei 60 Prozent und Julian Vonarb (parteilos) bei 40 Prozent der Stimmen.

9. Juni, 19.21 Uhr: Jetzt sind elf der 114 Stimmbezirke für die OB-Wahl ausgezählt. Kurt Dannenberg (CDU) liegt aktuell bei 62,1 Prozent und Julian Vonarb (parteilos) bei 37,9 Prozent der Stimmen.

9. Juni, 19 Uhr: Die ersten Europawahl-Ergebnisse sind bekannt. Nach vier ausgezählten Wahlbezirken von 118 liegt die AfD mit 35 Prozent vor der CDU (22,2), Linke (5,5) und SPD (5,0).

Kurz nach 18 Uhr schüttet Michael Noeren die Wahlurne im Kultur- und Kongresszentrum aus. Györgyi Takacs, Josef Lorenz Keleman und Udo Hendreich passen auf, dass kein Brief mit dem Stimmzettel zur Europawahl vom Tisch rutscht.
Kurz nach 18 Uhr schüttet Michael Noeren die Wahlurne im Kultur- und Kongresszentrum aus. Györgyi Takacs, Josef Lorenz Keleman und Udo Hendreich passen auf, dass kein Brief mit dem Stimmzettel zur Europawahl vom Tisch rutscht. © Sylvia Eigenrauch / Funke Medien | Sylvia Eigenrauch

9. Juni, 18.30 Uhr: Entgegen der Ankündigung, zuerst die Europawahl auszuzählen, gab es kurz nach 18.30 Uhr erste Ergebnisse zur OB Stichwahl, möglicherweise aus sehr kleinen Wahllokalen. Drei von 114 Stimmbezirken haben bereits die Stimmen ausgezählt. Demnach kommt Kurt Dannenberg (CDU) auf 64,9 Prozent und Julian Vonarb auf 35,1 Prozent.

Im Kultur- und Kongresszentrum haben 18 Wahlvorstände um 18 Uhr damit begonnen, die Stimmen für die Europawahl auszuzählen. „Prinzipiell läuft alles“, sagt Wahlleiter Alexander Streibhardt, der kurz zuvor hier eingetroffen ist. In seiner Formulierung steckt ein Aber. Ihm sei von einem „möglichen Wahlbetrug“ berichtet worden.

Das Wahllokal 10 in Gera befindet sich im Jugendtreff C-One in der Clara-Zetkin-Straße 1.
Das Wahllokal 10 in Gera befindet sich im Jugendtreff C-One in der Clara-Zetkin-Straße 1. © Sylvia Eigenrauch / Funke Medien | Sylvia Eigenrauch

9. Juni, 17.30 Uhr: Kurz vor Schließung der Wahllokale wird es wahrscheinlicher, dass die Wahlbeteiligung einen ähnlichen Wert wie vor zwei Wochen erreicht. „Ich rechne damit, dass der Wert wieder zwischen 50 und 60 Prozent liegt“, sagt Wahlleiter Streibhardt am Nachmittag. Am 26. Mai wählten 58,4 Prozent der Wahlberechtigten einen Oberbürgermeister-Kandidaten und 58,6 Prozent den neuen Geraer Stadtrat.

Blick auf die Pfortener Schule, in der drei Wahllokale eingerichtet sind. 
Blick auf die Pfortener Schule, in der drei Wahllokale eingerichtet sind.  © Funke Medien Thüringen | Christiane Kneisel

9. Juni, 15.45 Uhr: Stetes Kommen und Gehen, mehr Wahlkabinen als bei der vorigen Wahl und insgesamt eine entspannte Atmosphäre bescheinigen Wahlvorstand Bernd Werner und Team für das Wahllokal 58 am Nachmittag. Währenddessen hat Bernd Werners Frau den Wahlhelfern Kaffee und selbst gebackenen Streuselkuchen vorbeigebracht. „Die Ehrenamtlichen sind ja lange im Einsatz und das soll eine kleine Geste sein. Ich finde es eine tolle Sache, dass sie sich dafür bereiterklärt haben. Bewundernswert ist, dass viele junge Menschen dabei sind, darüber habe ich mich schon vor 14 Tagen so gefreut. Ich hoffe, den Helfern geht es gut, schließlich steht ihnen ein langer Abend bevor“, meint Andrea Werner.

Wahlhelferin Nicol Walther gibt in der Frühschicht im Wahllokal 10 von ihrem Rollstuhl aus den Schlitz für den Einwurf zur OB-Stichwahl frei
Wahlhelferin Nicol Walther gibt in der Frühschicht im Wahllokal 10 von ihrem Rollstuhl aus den Schlitz für den Einwurf zur OB-Stichwahl frei © Sylvia Eigenrauch / Funke Medien | Sylvia Eigenrauch

9. Juni, 14.20 Uhr: Als eher verhalten schätzen Wahlvorstände gegenüber dem Geraer Wahlleiter den Betrieb in den Wahllokalen ein. Entweder liegt es daran, dass die, die wählen wollen, das per Briefwahl erledigten oder sich erst noch auf den Weg machen. Bis 18 Uhr sind die Wahllokale geöffnet. „Über die Wahlbeteiligung jetzt kurz nach 14 Uhr zu urteilen, ist deshalb einfach zu früh. Aber ich gehe davon aus, dass die Beteiligung heute etwas geringer sein wird als bei der Urwahl“, so Alexander Streibhardt.

Die Ersten haben gewählt. Im Wahllokal 10 in der Clara-Zetkin-Straße 1 gehören von links Markus Schulze, Katja Meisel, Sven Peter, Tina Elstermann und Nicol Walther zum Wahlvorstand in der Frühschicht.
Die Ersten haben gewählt. Im Wahllokal 10 in der Clara-Zetkin-Straße 1 gehören von links Markus Schulze, Katja Meisel, Sven Peter, Tina Elstermann und Nicol Walther zum Wahlvorstand in der Frühschicht. © Sylvia Eigenrauch / Funke Medien | Sylvia Eigenrauch

9. Juni, 10.40 Uhr: Die Ersten haben gewählt. 7.58 Uhr schon saß eine Dame vor dem Wahllokal 10 im Jugendtreff C-One in der Geraer Innenstadt, erzählt Tina Elstermann. Trotzdem sei der Andrang am Morgen nicht so groß wie vor zwei Wochen, schätzt Markus Schulze ein, der ebenso zu dem Wahlhelfer-Team gehört, das schon seit Jahren zusammenarbeitet. „Ohne Vorkommnisse“ ist der Wahltag gestartet, berichtet Wahlleiter Alexander Streibhardt am Telefon, der, nachdem er in der Innenstadt in Wahllokalen war, gerade seine Runde über Aga, Cretzschwitz, Roben und Steinbrücken gedreht hat.

8. Juni, 8 Uhr: In 24 Stunden öffnen die Wahllokale in Gera. Dann können 73.233 Geraer für die Europawahl abstimmen und 75.025 für die Stichwahlen zum Oberbürgermeister und den Ortsteilbürgermeistern in Debschwitz und im neuen Ortsteil Ostviertel, Leumnitz und Südhang. Einigen bleibt der Gang ins Wahllokal am Sonntag erspart, weil sie sich im Vorfeld für die Briefwahl entschieden hatten.

7. Juni, 16 Uhr: Am Sonntagabend, 9. Juni, präsentiert die Stadt erneut ab 18 Uhr die Wahlergebnisse im Rathaus. Wann der Wahlleiter Alexander Streibhardt mit dem Ergebnis der Stichwahl für das Amt des Oberbürgermeisters rechnet, hat er auf Anfrage der Redaktion erklärt. Ebenso weitere Details zum nächsten Wahltag.

6. Juni, 11 Uhr: Das Briefwahllokal im Kultur- und Kongresszentrum, Schloßstraße 1, hat heute bis 17 Uhr und am Freitag, 7. Juni, noch einmal von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Gleich an Ort und Stelle können dort die Stimmen für die Wahl zum Geraer Oberbürgermeister, zu den Ortsteilbürgermeistern in Debschwitz und im Ostviertel und zur Europawahl abgegeben werden.

Als Oberbürgermeister kandidieren der Amtsinhaber Julian Vonarb (parteilos), der diesmal zum demnächst auch im Stadtrat vertretenen Bündnis Gera unterstützt wird, und der Bürgermeister und Finanzdezernent Kurt Dannenberg (CDU). Am ersten Wahltag erreichte Dannenberg die meisten Stimmen unter den angetretenen fünf Kandidaten. Er kam mit 14.407 für ihn abgegebenen Stimmen auf 33,2 Prozent. Vonarb erhielt 13.993 Stimmen und kam so auf 32,3 Prozent. Die Wahlbeteiligung betrug 58,4 Prozent.

Andreas Kinder (CDU) gegen Marco Schellenberg (Linke) lautet die Konstellation zur Stichwahl um das Amt des Ortsteilbürgermeisters in Gera-Debschwitz. Auf Kinder entfielen am 26. Mai 2.068 Stimmen und damit 44,4 Prozent, auf Schellenberg 1.032 Stimmen und 22,2 Prozent.

Der Newsletter für Gera

Alle wichtigen Informationen aus Gera, egal ob Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur oder gesellschaftliches Leben.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Im neuen Ortsteil Ostviertel, Leumnitz und Südhang entscheidet sich am Sonntag die Wahl zwischen Marc-Manuel Moritz und Jörg Deumer, die beide als Einzelbewerber angetreten waren. Moritz erhielt 1.470 Stimmen und kam auf 39,8 Prozent, Deumer erreichte 1.123 Stimmen und wurde mit 30,4 Prozent Zwiter der ingesamt vier Kandidaten.

31. Mai, 12 Uhr: Entgegen der ursprünglichen Ankündigung ist das Briefwahllokal in Gera im Kultur- und Kongresszentrum schon eher geöffnet worden. Briefwähler für die Europawahl und die Stichwahlen zum Oberbürgermeister und zu den Ortsteilräten können damit schon am heutigen Freitag, noch bis zur Schließzeit 15 Uhr wählen gehen. In der Woche vor der Stichwahl am 9. Juni ist das Briefwahllokal von Montag bis Donnerstag jeweils von 9 bis 17 Uhr und am Freitag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Ergebnis der Ortsteilbürgermeister-Wahl noch nicht bestätigt

Das Versenden der Briefwahlunterlagen für die Stichwahl zum Oberbürgermeister am 9. Juni habe inzwischen begonnen. Darüber hat der Wahlleiter Alexander Streibhardt am Donnerstag informiert. Noch nicht verschickt werden können die Briefwahlunterlagen für die Stichwahlen zu den Ortsteilbürgermeistern in Debschwitz und im Ostviertel/Leumnitz/Südhang. Die geplante Sitzung des Wahlausschusses dazu musste am Mittwoch verschoben werden, da nach dem Auszählen noch nicht alle Berichte an das Landesamt für Statistik geschickt waren. Diese Sitzung wird erst am Freitag, 13 Uhr, im Rathaus nachgeholt. Erst wenn der Wahlausschuss das Wahlergebnis und die jeweiligen Stichwahl-Kandidaten bestätigt hat, können die Briefwahlscheine verschickt werden. Im Klartext heißt das, dass diese Wahlzettel aufgrund des Postausgangs aus dem Rathaus und des Postweges voraussichtlich nicht vor Mittwoch in den Briefkästen der Wähler in den betroffenen Ortsteilen von Gera sein werden.

Briefwahllokal öffnet am Montag im KuK

Am Montag öffnet in Gera im Kultur- und Kongresszentrum wieder das Briefwahllokal. Wer bisher keine Briefwahlunterlagen beantragt hatte, kann das ab Montag auch dort erledigen und sofort wählen: OB und gegebenfalls Ortsteilbürgermeister. So die Erläuterung des Geraer Wahlleiters. Wer Briefwahlunterlagen bereits beantragt hat und damit im Briefwahllokal wählen will, sollte warten, bis die Unterlagen bei ihm zuhause komplett eingegangen sind. Sei dies aus Zeitgründen für den Wähler nicht möglich, könne er neben dem OB auch ohne Briefwahlschein den Ortsteilbürgermeister wählen.

Deutlicher Mehraufwand für Wähler und Wahlhelfer

Die Mehrarbeit liege dann beim Wahlvorstand beziehungsweise der Wahlleitung Sie müsse dann per Prüfung sicherstellen, dass der Ortsbürgermeister nicht doppelt gewählt wird: im Briefwallokal und noch zusätzlich per Brief auf dem Postweg. Wähler, die abwarten, bis ihnen sämtliche beantragte Briefwahlunterlagen bis frühestens Mittwoch zugegangen sind, müssen sich sputen, damit die ausgefüllten Wahlzettel mit der Post rechtzeitig wieder in der Stadtverwaltung ankommen. Der Briefkasten am Rathaus kann bis zum Wahltag 18 Uhr zum händischen Einwerfen genutzt werden.

Briefwahllokal soll aufgerüstet werden

Briefwahllokal wird wieder das Kultur- und Kongresszentrum sein. Das öffnet erst am Montag, 3. Juni, und kann bis zum 7. Juni genutzt werden. So erläutert es das Einwohnermeldeamt - mit Verweis auf den Aufdruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung, die bereits Anfang Mai verschickt worden war. Damit bleiben nur fünf Tage Zeit zum Briefwählen vor Ort. Auf Nachfrage unserer Redaktion hat der Wahlleiter Alexander Streibhardt zugesichert, dass das Briefwahllokal mit mehr Personal ausgestattet werden soll als dies vor der Wahl am 26. Mai der Fall war. Damals hatte es teils lange Wartezeiten gegeben, so dass einige Wähler wieder gingen, ehe sie ihre Stimme abgegeben hatten. Diese Situation solle entschärft werden, sichert der Wahlleiter zu.

Zeit des Postweges ist einzurechnen

Gakt ist: Einzelne werden ihr Wahlrecht in Gera nicht ausüben können: Wer etwa am Wochenende für die Zeit bis nach dem Wahlsonntag verreisen will, den werden schriftlich beantragte Briefwahlunterlagen, die ab Donnerstag versendet wurden, kaum rechtzeitig erreichen. Denn, darauf weist das Einwohnermeldeamt ausdrücklich hin, der Postweg ist auch noch zu berücksichtigen.